Für Bienen, die in die Stadt kommen.
Über die Stadtimkerei

Imkern in der Stadt

Warum gibt es die Stadtimkerei?
Wie Sie mit Sicherheit schon gehört haben, gibt es seit einigen Jahren ein dramatisches Bienensterben (wir engagieren uns seit 2004 in diesen Bereich). Leider nimmt das Bienensterben nicht ab, sondern hat auch dieses Jahr wieder zugenommen. Dadurch verschwinden regional immer mehr Bienenvölker, vor allem aber Wildbienen und viele Arten Blüten bestäubender Insekten. Schon komplette Landstriche sind vollkommen bienenfrei.


Die Gründe für dieses massive Sterben sind vielfältig und werden von den meisten Experten und Umweltschutzorganisationen zumeist auf die industrielle Landwirtschaft und deren Folgen zurückgeführt.

Schwarm am Gartenzaun

Seit Jahren beobachten wir - parallel zum Anstieg des Bienensterbens - eine steigende Anzahl von Bienen, welche in der Stadt eine neue Heimat bzw. Zuflucht suchen. Darunter befinden sich auch viele Bienenarten, welche zu den stark bedrohten Arten gehören.

<--- Bienenvölker siedeln sich gerne an Orten an, die wir Stadtbewohner nicht so gern mit ihnen teilen: auf Balkonen oder Spielplätzen, an Hausmauern oder Gartenzäunen ... Diese Bienen müssen daher oft von der Feuerwehr oder speziellen Firmen eingefangen werden. Leider kann für die Mehrheit der eingefangenen Bienenvölker kein Platz gefunden werden.

So wird nun auch die Stadt für viele Bienenvölker zur Todesfalle, denn alle Bienenvölker, für die in kurzer Zeit kein Abnehmer gefunden wird, sind letztlich zum Sterben verurteilt.


Wir Stadtimker bemühen uns, dem Bienensterben mit unseren Möglichkeiten und vielen Mitteln entgegenzuwirken.

Deshalb organisieren und betreuen wir für diese Bienen Standplätze in der Stadt.


Welche Bienen werden geschützt bzw. betreut?
Wildbienen, Honigbienen und andere seltene Blüten bestäubende Insekten.

Balkonblumen

Gibt es in der Stadt genug Platz und Nahrung für Bienen?
Wir wissen aus Erfahrung und aus dem Beispiel anderer Städte wie London, Paris, Berlin usw., dass in der Stadt mehr als genug Platz für viele Bienenvölker ist, man muss ihn nur finden, organisieren und eventuell gestalten.
Und das Nahrungsangebot für Bienen stimmt auch: Parks, Kleingärten, Terrassen, Balkone ... - und wegen des vielfältigen Pflanzenangebotes in der Stadt gibt es auch einen großen Bedarf, mehr Bienenvölker in der Stadt zu leben zu lassen.
Bei Lebensräumen, welche speziell für Wildbienen, Schetterlinge etc. wichtig sind, besteht allerdings noch etwas Nachholbedarf. Deshalb sorgen wir auch bei jeder Gelegenheit für mehr Wildblumenwiesen und Bienenweiden in der Stadt.

Warum kommen die Bienen in die Stadt?
Wir leben in einer Zeit, in der sich das bisherige Verständnis von Natur stark verändert. Dort, wo man Natur vermutet (am Land), findet man oft nur noch Monokulturen, die für Bienen und Insekten eine grüne Wüste ohne verwertbare Blüten sind. Dagegen ist in den Städten das Pflanzen- bzw. Blüten-Angebot gewachsen. Es werden immer mehr Grünflächen geschaffen und mit den unterschiedlichsten Pflanzen bestückt. Zusätzlich sind diese Blüten nicht durch Pestizide belastet.

Warum betreiben Sie das Projekt Stadtimker und was ist das Ziel?
Wir halten es für notwendig, so viele Bienenvölker und Insektenpopulationen wie möglich zu erhalten, damit unsere Natur, Landwirtschaft und alle Menschen weiterhin daran glauben können, dass wir Umweltschäden wieder reparieren können - und das geht nur mit einem möglichst großen Genpool.
Zukunft: Unser Projekt stellt einen wichtigen Teil dar, um für die Bienenforschung und Bienenzucht regionalspezifische, widerstandsfähige Bienenrassen und Wildbienen-Populationen zu erhalten, ähnlich wie eine Samenbank für alte Obst- und Pflanzensorten. Aber auch in der Information der Öffentlichkeit und dem Einbringen nützlicher Ideen und Erfahrungen in die Imkerei sehen wir unsere Aufgabe.

Honig

Ist der Honig von den Stadtbienen gesund?
Schon vor einigen Jahren wurde festgestellt, dass das Wachs der Bienen in der Stadt nicht mit Verunreinigungen wie Spritzmitteln, Dioxinen, Pflanzenschutzmitteln etc. - wie wir sie in vielen ländlichen Regionen finden (ausgenommen große Naturschutzgebiete) - belastet ist.
Auch die Allergie-Prävention ist, bedingt durch die größere Pflanzenvielfalt (ersichtlich in Pollen-Analysen), mit Honig aus der Stadt wirksamer.

Wo kann ich den Stadtimker-Honig kaufen?
Da wir uns bemühen, starke Bienenvölker zu erhalten, entnehmen wir den Völkern, bei denen es möglich ist, nur wenig Honig. Diesen können Sie dann aber in unserem eShop im Internet unter: https://eShop.stadtimker.at oder in unserem Büro kaufen.

Welche Standorte sind geeignet?
Dächer gehören eindeutig zu den bisher besten Standorten. Aber auch Balkone, Dachkammern, leerstehende Garagen und ruhige Ecken auf einem Firmengelände, Brachen und in Hinterhöfen etc. - kurz: Alle Standorte, wo die Bienen in Ruhe gelassen werden, sind geeignet!
Bei Wildbienen können wir eigene Bienen-Hotels (Nisthilfen) direkt an der Hausmauer montieren oder eigens dafür aufstellen. Bitte sehen Sie sich dazu einfach die Infos unter "Impressionen" auf unseren Webseiten an. Weiteres siehe --> Bilder


Was geschieht mit einem Standort, wenn ich ihn langfristig zur Verfügung stelle?
So weit wie möglich gestalten wir den Ort so um, dass dieser Lebensraum für viele Blüten bestäubende Insekten bietet. Dazu gehört das Anlegen von Bienenweiden ebenso wie die Gestaltung der Umgebung und die Aufbereitung der Flächen als Insekten-Biotope. Bei den verwendeten Pflanzen handelt es sich immer um Pflanzen, welche nicht unter das Baumschutzgesetz fallen!

Ist Stadtimker.at eine Imkerei oder ein Artenschutzprojekt?
Ja und ja. - Wir sind einfach moderne Imker, die ihre Tätigkeit in einem weiter reichenden Verständnis für Zusammenhänge ausführen, als es bisher notwendig war.
Leider befinden wir uns mit unserer Art als Imker zu arbeiten derzeit noch immer in einer Vorreiterrolle, denn in Zukunft müssen beide Seiten, der Artenschutz und die Imkerei vereint sein. Imkern mit dem ausschließlichen Ziel der massenhaften Honigerzeugung oder brutale Massenaufragsbestäubung sollte unserer Meinung nach der Vergangenheit angehören, denn das hilft weder den Bienen noch der Landschaft.

Was machen die Stadtimker anders als andere Imker?
Imkerei bedeutet nicht nur Honigerzeugung, sondern vielmehr Bestäubungsleistung für die Landschaft (rund 85 % aller Kulturpflanzen sind von Insektenbestäubung abhängig). Geschickter Umgang und ortsspezifischer Einsatz von Blüten bestäubenden Insekten sowie Bienenweiden sind nach unserer Meinung eine sinnvolle Zukunft. Daher arbeiten wir nicht nur mit Honigbienen, sondern auch mit vielen anderen Bienenarten und anderen Blüten bestäubenden Insekten. Das wiederum ergibt viele neue Erfahrungen, anwendbares Wissen, welche - um nur ein paar Beispiele zum besseren Verständnis zu nennen - zu den sofort umsetzbaren Erkenntnissen geführt haben, dass mehr Pflanzenvielfalt mehr Wildbienen bedeutet - was wiederum auch mehr Honigertrag bringt, ohne die Bienen zu stressen. ... und dass gesunde Insektenvielfalt eine stabile Bestäubungsleistung bringt und somit auch bei schlechten Wetterlagen besseren Ertrag in der Landwirtschaft. Weniger Arbeit und besserer Geschmack/Qualität im Weinbau ist durch Bienenweiden leicht machbar. Heilpflanzen und Kräuter erreichen mehr Potential und vieles mehr.
Unsere Erfahrungen sind mittlerweile doch sehr umfangreich, daher bieten wir (derzeit nur auf Nachfrage) Schulungen und Kurse, Workshops und kleine Events zu diesen Themen an.





Web-Suche
Home
eShop
Initiative
Information
FAQ zu den Standorten
FAQ Honig
Allgemeine FAQ
Info-Comic
Teilnahme
Impressionen
Dies & Das
Kontakt


NEWSLETTER
Anmelden beim Stadtimker-Newsletter



STADTIMKER-Honigabo
Regelmäßig günstig, frisch und gut senden wir Ihnen Honig zu.
Zum Stadtimker-Honigabo


Bienen-Paten
Im eShop können Sie auch Ihre Bienen-Patenschaft anmelden
Honigbienen | Wildbienen

© Stadt-Imker www.stadtimker.at
Kontakt | Impressum | AGB